Weinlese
Für 2018 früheste Weinlese erwartet
Das Deutsche Weininstitut berichtet:
Die Lese für den neuen Wein, den Federweißen, startet in diesem Jahr in Rheinhessen bereits am 6. August, und damit so früh wie noch nie.
In allen deutschen Weinbauregionen haben die die Trauben einen frühen Reifestand erreicht. Diese Entwicklung begann bereits mit dem wärmsten April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, der zu einer verfrühten Blüte führte. Hohe Temperaturen und eine lange Sonnenscheindauer im Sommer haben die weitere Reife zusätzlich beschleunigt. Der Entwicklungsstand der Reben liegt in diesem Jahr zum Teil drei Wochen vor dem langjährigen Mittel.
In der Regel beginnt die Weinlese ab Mitte September
Die Weinlese (auch: Weinernte) beginnt zwischen Mitte und Ende September, abhängig vom erreichten Mostgewicht (u.a. Zuckergehalt) und weiteren relevanten Zustandsmerkmalen der Beeren. Sie kann sich bis Mitte/Ende November hinziehen. Eisweine werden erst nach stärkeren Frösten geerntet, die teilweise erst im Dezember eintreten.

Weinlese im Weinberg
Urheber: bilderstoeckchen / Fotolia
Die Weinlese oder Weinernte wird im Weinberg herkömmlicherweise per Hand von Erntehelfern durchgeführt. Dabei können menschliche Erntehelfer eine Auswahl an geeigneten Beeren treffen (‚lesen‘, teilweise ‚Auslese‘), sie schneiden reife Beeren von der Weinpflanze (Stock) ab und sammeln die Weinbeeren in einer Bütte (teilw. Hotten). Dies sind Behälter aus Holz oder Kunststoff, die auf dem Rücken getragen werden. Die gesammelten Beeren werden teilweise vor Ort gemahlen und zur Weiterverarbeitung ins Kelterhaus gefahren.
Moderne Weinlese findet mit Maschinen statt, sogenannte Vollernter. Eine manuelle Auslese ist mit solchen Maschinen nicht möglich, ihre Produktivität ist allerdings höher als die von menschlichen Erntehelfern.
Weinlese Frankreich
Die Weinlese in Frankreich wird zu bedeutenden Teilen von Saisonarbeitern durchgeführt, die speziell zur Weinlese zureisen, um ihre Arbeitskraft einzubringen. Die Weinernte ist eine harte Arbeit, die mit niedrigen Löhnen bezahlt wird. Kost und Logis frei gilt entgegen der Hoffnung vieler an der Weinlese Interessierter nicht grundsätzlich bei jedem dieser Jobs. Es gilt vielmehr, eigene Verträge auszuhandeln. Eine Recherche nach Weingütern in Frankreich und direkte Anfragen dort können hilfreich sein, eine geeignete Auswahl an möglichen Arbeitgebern zu finden.
Bei körperlich anstrengenden Arbeiten berichten einige Menschen über positive Erfahrungen damit, dem Körper eine über die körpereigenen Reserven hinaus gehende, zusätzliche Ration Glutamin zuzuführen. Im Zweifel soll einigen auch schon ein Schoppen Wein dabei geholfen haben, sich von schweren Anstrengungen zu erholen.
Ganz allgemein kann es – gerade für Studenten – sinnvoll sein, sich zuvor ausreichend über das Jobbing und am besten auch über Wein und die verschiedenen Weinsorten schlau zu machen. Neben den hier vorgestellten, erhalten Sie auf einigen Webseiten auch Informationen über weitere Stundentenjobs. Informieren Sie sich in Ruhe, vielleicht finden Sie ja auch etwas im Weinbau.
Hier einige Ansprechpartner, die Sie bei der Vermittlung von Jobs für die Weinlese ggfls. unterstützen können:
-
SESAME (Service des échanges et des stages agricoles dans le monde)
Internet: http://www.agriplanete.com -
ANPE (französisches Arbeitsamt)
Internet: http://www.anpe.fr -
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Internet: http://www.dfjw.org -
CIDJ (Jugendinformationszentrum in Frankreich)
Internet: http://www.cidj.com